Im Januar 2025 wurde ein Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg festgestellt. Glücklicherweise blieb es bei diesem Einzelfall, seit dem 14. April 2025 ist Deutschland wieder anerkannt MKS-frei.
Die Behörden waren allerdings vor einem dynamischen Infektionsgeschehen, mit aktuell vier Ausbrüchen in Rinderbetrieben in Ungarn und sechs in der Slowakei. Von der Sperrzone in Ungarn ist Österreich bereits betroffen. Die Entfernung des nächstgelegenen Ausbruchs zu Bayern beträgt nur noch rund 200 km.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz warnt:
"Ein Ausbruch in Deutschland hätte gravierende Auswirkungen auf Handel und Wirtschaft. Das MKS-Virus ist hochkontagiös, äußerst stabil in seiner Umwelt und kann über direkte Kontaktwege, aber auch indirekt und über größere Distanzen übertragen werden. Indirekte Eintragswege können beispielsweise Personen sein, die Kontakt zu empfänglichen Tierarten (insb. Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Alpakas,Wild) hatten. Auch kontaminierte Gegenstände (insb. Kleidung, Fahrzeuge, Werkzeuge) und aus betroffenen Gebieten stammende, nicht risikomindernd behandelte Lebensmittel (insb. Rohmilchprodukte, Fleisch) können das Virus übertragen.
Für den Fall der weiteren Ausbreitung nach Österreich ist daher das Verbot der Einfuhr von erlegten Wildtieren, Teile dieser oder Jagdtrophäen aus den betroffenen Ländern nach Bayern angedacht. Jagdausübende, Reisende und (Leih-/Saison-) Arbeitskräfte, die aus den betroffenen Ländern nach Bayern kommen, sollten unter keinen Umständen Rohmilchprodukte oder Produkte, die nicht vollständig durcherhitztes Fleisch enthalten, aus den betroffenen Gebieten mitbringen.
Personen, die Kontakt zu empfänglichen Tieren (auch Wild) in den betroffenen Gebieten hatten, sollten – soweit überhaupt rechtlich zulässig – andere Betriebe nur unter besonderen Vorsichtmaßnahmen (Waschen, Desinfizieren, Kleidungswechsel, Karenzzeit) betreten."
Weitere Informationen zur Maul- und Klauenseuche vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierseuchen/mks.html