Montag, 21.10.2024
19:00 – ca. 20:30 Uhr
Referenten und Themen der Kurzreferate (ca. 30, bzw. 20 Minuten)
Das 90jährige Jubiläum des Reichsjagdgesetzes hat sich still und leise ereignet, obwohl gerade von diesem Gesetz massive Impulse für die Jagd im deutschsprachigen Raum ausgegangen sind. Und es wirkt nach – nach wie vor. Oft ist zu hören, dass es eigentlich gar keine Stempel der Nazizeit trägt und lediglich Vorarbeiten des preußischen SPD-Ministerpräsidenten übernommen hätte. Der Kulturwissenschaftler Dr. Hubertus Habel hat sich damit auseinandergesetzt.
Zu Bruno Hespeler muss man nicht viel sagen. Wenn es eine anerkannte Größe im deutschsprachigen Jagdwesen gibt, dann wird man an ihn denken. Dass Bruno Hespeler von vielen Entwicklungen im Jagdwesen nicht gerade begeistert ist, ist ebenso bekannt. Er wird seine Sicht der Dinge zum Stand der Jagd im deutschsprachigen Jagdwesen darlegen.
Organisatorisches
Nach der Anmeldung per Mail erhalten Sie zeitnah zur Veranstaltung einen Zugangslink. Die Teilnahme ist über MS-Teams möglich, auch ohne dass man MS-Teams installiert hat. Wir bitten darum, den Link vorher zu testen. Das Portal ist ab 18.30 Uhr geöffnet. Rückfragen im Seminar sind über den Chat möglich.
Anmeldungen/Rückfragen sind ab sofort bei Dr. Wolfgang Kornder möglich: info@hunting4future.org
Die Veranstaltungsreihe wird mit aktuellen Themen fortgesetzt.
Zu hunting4future:
Hunting4future ist eine Initiative, die von vielen Verbänden und Forstbetrieben unterstützt wird. Im Zentrum unserer Jagd steht das Ökosystem Wald und damit verbunden daran angepasste Schalenwildbestände. Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten s.u.: www.hunting4future.org